Joseph Reicha
Parthia in D (497)
für 2 Flöten, 2 Oboen, 2 Klarinetten, 2 Hörner, 2 Fagotte & Kontrabass
NUEVO
Ver
PDF
Joseph Reicha
Parthia in D (497)
für 2 Flöten, 2 Oboen, 2 Klarinetten, 2 Hörner, 2 Fagotte & Kontrabass
- Compositor Joseph Reicha
- Editorial Robert Ostermeyer Musikedition
- Nº de pedido ROM406
disponible en 2-4 días laborables
IVA incluido.,
Más gastos de envío
No disponible en todos los países. Leer más
Descripción de la:
Joseph Reicha
Der Cellist Joseph Reicha, geboren am 12.2.1752 in Chudenice bei Klattau (Westböhmen), erhielt seine Ausbildung in Prag. 1774 trat er als erster Cellist in die Wallersteiner Hofkapelle ein. Ab etwa 1780 fungierte er in diesem Orchester auch als Kapellmeister. 1781 nahm er dort auch seinen später so berühmten Neffen Anton Reicha (1770 - 1836) auf und lehrten ihn mehrere Instrumente zu spielen. Sicher unterrichtete er ihn auch in Komposition.
Fürst Kraft Ernst schätzte seinen Kapellmeister offensichtlich sehr, sein Gehalt mit 750 Gulden war doppelt so hoch wie das höchste Einkommen der anderen Musiker der Kapelle. Reicha verliess allerdings trotzdem 1785 den Hof von Wallerstein um in den Dienst des Kölner Erzbischofs Maximilian Franz als Konzertmeister zu treten. Dieser ernannte ihn kurze Zeit später mit einem Gehalt von 1000 Gulden zum Konzertdirektor der Bonner Hofkapelle. 1790 spielten in dieser Kapelle sein Neffe Anton als Geiger und Flötist und der junge Beethoven als Bratscher.
Reicha erkrankte Anfang der 1790 Jahre an Gicht und verstarb am 5.März 1795 in Bonn.
Die Kompositionen Reichas entstanden fast ausschliesslich in seiner 11 jährigen Wallersteiner Zeit. Sie umfassen Sinfonien, Solokonzerte und Kammermusik.
Josef Reicha
Parthia in D für 2 Flöten, 2 Oboen, 2 Klarinetten, 2 Hörner, 2 Fagotte und Kontrabass
Diese Parthia von Joseph Reicha ist in Form eines sehr sauber geschriebenen Partitur-Autographs erhalten. Dieses wird unter der Signatur HR III 4 1/2 4°497 in der Sammlung Oettingen-Wallerstein heute in der Universitätsbibliothek in Augsburg aufbewahrt.
Die Entstehungszeit ist etwa zwischen 1782 - 84. Der Kontrabass hat keine eigenständige Stimme und spielt mit dem 2. Fagott.
Der Cellist Joseph Reicha, geboren am 12.2.1752 in Chudenice bei Klattau (Westböhmen), erhielt seine Ausbildung in Prag. 1774 trat er als erster Cellist in die Wallersteiner Hofkapelle ein. Ab etwa 1780 fungierte er in diesem Orchester auch als Kapellmeister. 1781 nahm er dort auch seinen später so berühmten Neffen Anton Reicha (1770 - 1836) auf und lehrten ihn mehrere Instrumente zu spielen. Sicher unterrichtete er ihn auch in Komposition.
Fürst Kraft Ernst schätzte seinen Kapellmeister offensichtlich sehr, sein Gehalt mit 750 Gulden war doppelt so hoch wie das höchste Einkommen der anderen Musiker der Kapelle. Reicha verliess allerdings trotzdem 1785 den Hof von Wallerstein um in den Dienst des Kölner Erzbischofs Maximilian Franz als Konzertmeister zu treten. Dieser ernannte ihn kurze Zeit später mit einem Gehalt von 1000 Gulden zum Konzertdirektor der Bonner Hofkapelle. 1790 spielten in dieser Kapelle sein Neffe Anton als Geiger und Flötist und der junge Beethoven als Bratscher.
Reicha erkrankte Anfang der 1790 Jahre an Gicht und verstarb am 5.März 1795 in Bonn.
Die Kompositionen Reichas entstanden fast ausschliesslich in seiner 11 jährigen Wallersteiner Zeit. Sie umfassen Sinfonien, Solokonzerte und Kammermusik.
Josef Reicha
Parthia in D für 2 Flöten, 2 Oboen, 2 Klarinetten, 2 Hörner, 2 Fagotte und Kontrabass
Diese Parthia von Joseph Reicha ist in Form eines sehr sauber geschriebenen Partitur-Autographs erhalten. Dieses wird unter der Signatur HR III 4 1/2 4°497 in der Sammlung Oettingen-Wallerstein heute in der Universitätsbibliothek in Augsburg aufbewahrt.
Die Entstehungszeit ist etwa zwischen 1782 - 84. Der Kontrabass hat keine eigenständige Stimme und spielt mit dem 2. Fagott.