Antonio Caldara
Veni Sancte Spiritus
Pfingstsequenz
Antonio Caldara
Veni Sancte Spiritus
Pfingstsequenz
- Compositor Antonio Caldara
- Adaptador Guido Erdmann
- Editorial Carus-Verlag
- Nº de pedido CV27702-00
disponible en 2-4 días laborables
IVA incluido.,
Más gastos de envío
No disponible en todos los países. Leer más
Descripción de la:
Soli SATB, Coro SATB, 2 Vl, 2 Tr, 2 Trb, Timp, Bc
Sprache: lateinisch
Antonio Caldara zählt mit etwa 3.400 Werken zu den produktivsten Komponisten der Barockzeit und der Musikgeschichte überhaupt. Ab 1716 war Caldara als Vizekapellmeister am Wiener Hof tätig, wo er sich schnell zum Haupt- und Lieblingskomponisten des musikkundigen Kaisers Karl VI. entwickelte.
Caldaras festliche Vertonung der Pfingstsequenz Veni Sancte Spiritus, die etwa um das Jahr 1725 entstanden sein dürfte, wird nun erstmals im Druck zugänglich gemacht. Das eingängige und kompakte Stück eignet sich sowohl zur konzertanten Darbietung wie auch hervorragend im liturgischen Kontext von Pfingsten: in der Messe etwa als Einzugs-, Auszugs- oder Offertoriumsmusik. Durch die ähnlichen Besetzungsanforderungen kann Caldaras Sequenzvertonung problemlos zu vielen gängigen Kompositionen des Messordinariums ohne zusätzlichen Aufwand herangezogen werden. Für die meisten Kirchenchöre dürften die Tutti-Abschnitte mit dem bevorzugt homophonen und dennoch wirkungsvollen Vokalsatz Caldaras eine dankbare Aufgabe darstellen.
Sprache: lateinisch
Antonio Caldara zählt mit etwa 3.400 Werken zu den produktivsten Komponisten der Barockzeit und der Musikgeschichte überhaupt. Ab 1716 war Caldara als Vizekapellmeister am Wiener Hof tätig, wo er sich schnell zum Haupt- und Lieblingskomponisten des musikkundigen Kaisers Karl VI. entwickelte.
Caldaras festliche Vertonung der Pfingstsequenz Veni Sancte Spiritus, die etwa um das Jahr 1725 entstanden sein dürfte, wird nun erstmals im Druck zugänglich gemacht. Das eingängige und kompakte Stück eignet sich sowohl zur konzertanten Darbietung wie auch hervorragend im liturgischen Kontext von Pfingsten: in der Messe etwa als Einzugs-, Auszugs- oder Offertoriumsmusik. Durch die ähnlichen Besetzungsanforderungen kann Caldaras Sequenzvertonung problemlos zu vielen gängigen Kompositionen des Messordinariums ohne zusätzlichen Aufwand herangezogen werden. Für die meisten Kirchenchöre dürften die Tutti-Abschnitte mit dem bevorzugt homophonen und dennoch wirkungsvollen Vokalsatz Caldaras eine dankbare Aufgabe darstellen.