Otto Freudenthal
Duo für Bratschen
-1977
Otto Freudenthal
Duo für Bratschen
-1977
- Compositor Otto Freudenthal
- Editorial Edition Kunzelmann
- Nº de pedido KU-NME6
disponible en 3-4 semanas
IVA incluido.,
Más gastos de envío
No disponible en todos los países. Leer más
Descripción de la:
Geboren 1934 in Göteborg (Schweden) begann Otto Freudenthal mit 6 Jahren regelmässigen Klavierunterricht zu erhalten. Den Unterricht übernahm die Mutter, der er zweifellos das solide Fundament seines pianistischen Könnens verdankt. Mit 9 Jahren traten Geige, Bratsche, Trompete und Posaune hinzu. Als Solist debütierte er 1949 in Norrköping. Der 14jährige Pianist spielte das D-dur Klavierkonzert von Joseph Haydn mit dem von seinem Vater geleiteten Symphonieorchester. 1951 übersiedelte er nach London, um bei der damals als Pädagogin international bekannten ungarischen Pianistin Ilona Kabos zu studieren. Gleichzeitig vervollkommnete er seine theoretischen Studien am Trinity College. 1957 fand mit ungewöhnlichem Erfolg der erste eigene Klavierabend in London statt. Ihm folgten Konzertreisen durch ganz Europa. Im gleichen Jahr erhielt Otto Freudenthal einen Lehrauftrag an der kgl. Akademie der Musik in Manchester. 1960 wurde ihm für die vorbildliche Interpretation Beethovenscher Klaviersonaten die Harriet Cohen Medaille verliehen. Unter den Zuhörern eines Klavierabends in Zürich befand sich Otto Klemperer. Beeindruckt von Otto Freudenthais Spiel und Persönlichkeit bot er ihm die Position des Assistenten an. Diese Zusammenarbeit endete erst mit Klemperers Tod im Jahre 1973. Seither ist Otto Freudenthal fast ausschliesslich als Komponist tätig. Über seine Musik schreibt der Komponist: 'Entscheidende Impulse habe ich von der Musik Mahlers und Schönbergs empfangen. Ich baue auf unser musikalisches Erbe, aber verzichte auf dessen Vorurteile. Mein Wunsch ist, zu zeigen, dass die Musik unserer Zeit ebenso geniessbar und spielbar sein kann wie die vergangener Epochen.' 1975 erhielt Otto Freudenthal das Kulturstipendium des schwedischen Staates. 1983 wurde er 1. Preisträger des Palmaer-Preises, - in Schweden gestifteter Kulturpreis. Aus dem Werkverzeichnis: Over here, Kammeroper Violakonzert Konzertstück für Posaune und Orchester Intermezzo für Horn und Orchester Ballett 'Kelia' Allegro, Intermezzo e Fine für Viola und Klavier 12 Veränderungen für Oboe und Viola Trio für 3 Violen Suite für Kontrabass und Klavier Manasse-Variationen für Flöte, Klarinette und Klavier Hüngerle Trio für Viola, Cello und Klavier Trio für Klarinette, Viola und Klavier Quartett für Violine, 2 Violen und Klavier Zum Duo für 2 Bratschen: Obwohl das Duo für Violen mehrere Sätze enthält, soll das Werk in einem gespielt werden. Auf diese Weise wird der fragmentarische Charakter des Duos gewahrt. Zu sagen wäre noch, dass die leeren Takte von unbestimmter Dauer sind. Die vorangehende Musik soll stets ganz verklingen und die darauf folgende Musik erst nach wirklicher Stille erklingen. Die Spannung der Pausen wird man je nach Aufführung und Raum nachspüren können und sie dementsprechend verlängern oder verkürzen müssen. Otto Freudenthal