Konzert Nr. 1 F-Dur

Konzert Nr. 1 F-Dur

for Violin and Orchestra

IVA incluido., Más gastos de envío
disponible en 3-4 semanas

Frederico Fiorillo

Konzert Nr. 1 F-Dur

for Violin and Orchestra

Konzert Nr. 1 F-Dur

Frederico Fiorillo

Konzert Nr. 1 F-Dur

for Violin and Orchestra

disponible en 3-4 semanas
IVA incluido., Más gastos de envío
  • Tarjeta de crédito
  • Rechnung Factura
  • PayPal
  • Sepa

No disponible en todos los países. Leer más

Descripción de la:

  • Tonalidad: Fa mayor
  • Género: Clásico
Der italienische Geiger und Komponist Federigo Fiorillo wurde in Deutschland geboren (1755 - gest. nach 1823). Als Vortragskünstler bereiste er zahlreiche europäische Länder: 1777 konzertierte er in Sankt Petersburg; 1780-81 in Polen, wo er auch als vorzüglicher Mandolinenspieler auftrat. Von 1782 an war er drei Jahre lang Kapellmeister in Riga; später gab er in Paris Konzerte. 1788 siedelte er sich in London an, wo er Bratscher des Salomon-Quartetts wurde. Sein letztes öffentliches Auftreten fand 1794 in London statt. Seine Werke: Symphonien ('Simfonia concertante'), Divertimentos für Streichorchester, Violinkonzerte, ein große Zahl von Kammermusikwerken, Klavier - Violine- und Harfen-Klavier-Sonaten usw. sind mit wenig Ausnahmen schon zu seinen Lebzeiten bei Pariser und Londoner Verlegern (Sieber, R. Birchall u.a.) erschienen. Ausser diesen Werken komponierte Fiorillo zahlreiche Etüden, von denen die 'Etudes pour violon formant 36 Caprices' (Op. 3) bis heute ein wichtiges, ergänzendes Studienmaterial des systematischen Violinunterrichtes bilden. Das erste Violinkonzert gehört zu den früheren Werken Fiorillos und wurde zusammen mit seinen 6 Flötenquartetten und zwei anderen Violinkonzerten von der Pariser Firma Sieber als Op. 4 veröffentlicht. Der Komponist, da er selber konzertierender Geiger war, verwendete in der Fassung der Soloviolinstimme Mittel, die die Solostimme durchwegs charakteristisch violinenhaft machen. Bei der Herausgabe haben wir die offenbaren Fehler berichtigt. Bezüglich der Ergänzungen haben wir uns mit dem allernötigsten begnügt. Die heutzutage nicht mehr gebräuchlichen Abkürzungen wurden aufgelöst, und die dynamischen und übrigen Zeichen im Sinne der heutigen Schreibweise angegeben. Den ersten Satz des Werkes haben wir durch eine, dem Stil der Komposition entsprechende Kadenz ergänzt. Zur Lösung der Verzierung haben wir bei den langen Vorschlägen immer bei dem ersten Vorkommen in Fussnoten Vorschläge gemacht. Imre Mezö.