Alfred Schnittke
Concerto for Piano and Strings
for 2 Pianos, 4 Hands
Alfred Schnittke
Concerto for Piano and Strings
for 2 Pianos, 4 Hands
- Compositor Alfred Schnittke
- Editorial Sikorski Musikverlag
- Nº de pedido SI8600
en stock
plazo de entrega 1-3 días laborables
plazo de entrega 1-3 días laborables
IVA incluido.,
Más gastos de envío
No disponible en todos los países. Leer más
Descripción de la:
Die meiste Anzahl von Solokonzerten hat Alfred Schnittke für Violine geschrieben. Allein vier Violinkonzerte stammen aus seiner Feder. Von 1960 bis 1979 widmete er sich dreimal dem Klavierkonzertgenre, später entstanden dann das Konzert für Viola und zwei Konzerte für Violoncello und Orchester. 'Im Jahr 1979 versuchte ich', sagte Schnittke, 'ein Klavierkonzert für Wladimir Krainhew zu schreiben, doch es gelang mir nicht. (...) Erst später fand ich die erwünschte traumwandlerische Sicherheit in der Annäherung an Banales in Form und Dynamik - und in der sofortigen Vernetzung desselben. Aber wenn ich traumwandlerisch sage, dann meine ich damit auch ein gewisses Vorübergleiten von monotoner Rhythmik, die passive Abfolge sich wiederholender Akkorde. Schattengeflechte mehrstimmiger Kanons und surrealistische Sonneaufgangsfetzen von orthodoxer Kirchenmusik.' --------------------------------------------------------- Most of Alfred Schnittke's solo concertos are for violin. He composed a total of four violin concertos. He turned to the genre of the piano concerto three times between 1960 and 1979; the Viola Concerto and two concertos for violoncello and orchestra were written later. 'In 1979 I tried,' said Schnittke, 'to write a piano concerto for Vladimir Krainhev, but I wasn't able to do it... Only later did I find the necessary sleepwalker's security in approaching banal elements in form and dynamics - and in the immediate interlinking of the two. But when I say 'like a sleepwalker,' I also mean a certain gliding over monotonous rhythmic language, the passive succession of chords repeating themselves; shadowy textures of polyphonic canons and surrealistic sunrise fragments of Orthodox Church music.'