Johann Sebastian Bach
Man singet mit Freuden vom Sieg
Kantate BWV 149 zum Michaelistag
Johann Sebastian Bach
Man singet mit Freuden vom Sieg
Kantate BWV 149 zum Michaelistag
- Compositor Johann Sebastian Bach
- Adaptador Ingrid Jach
- Editorial Carus-Verlag
- Nº de pedido CV31149-14-DL
Inmediatamente disponible
Descargar inmediatamente al finalizar la orden
Descargar inmediatamente al finalizar la orden
IVA incluido.,
Más gastos de envío
No disponible en todos los países. Leer más
Descripción de la:
Soli SATB, Coro SATB, 3 Ob, Fg, 3 Tr, Timp, 2 Vl, Va, Bc
Sprache: deutsch/englisch
Bei der Komposition der Kantate BWV 149 griff Bach auf Teile eines älteren Werkes zurück: Der Eingangschor ist eine Parodie der Jagdkantate BWV 208. Neben kleineren, textbedingten Änderungen verwendete Trompeten anstelle von Hörnern. Hierzu transponierte er den Satz von F- nach C-Dur. Die drei Arien sind musikalisch und in der Instrumentierung sehr abwechslungsreich gestaltet. Kennzeichen der Bass-Arie (2. Satz) ist eine bewegte Continuo-Begleitung. Nach dem anschliessenden Secco-Rezitativ entfaltet sich eine ausgedehnte und tänzerische Sopran-Arie mit Streicherbegleitung. Die dritte Arie Satz 6) besticht neben bewegter Melodik und Kanonbildung in den Singstimmen besonders durch den Einsatz des Fagotts als instrumentaler Gegenpart zum Duett zwischen Alt und Tenor.
Sprache: deutsch/englisch
Bei der Komposition der Kantate BWV 149 griff Bach auf Teile eines älteren Werkes zurück: Der Eingangschor ist eine Parodie der Jagdkantate BWV 208. Neben kleineren, textbedingten Änderungen verwendete Trompeten anstelle von Hörnern. Hierzu transponierte er den Satz von F- nach C-Dur. Die drei Arien sind musikalisch und in der Instrumentierung sehr abwechslungsreich gestaltet. Kennzeichen der Bass-Arie (2. Satz) ist eine bewegte Continuo-Begleitung. Nach dem anschliessenden Secco-Rezitativ entfaltet sich eine ausgedehnte und tänzerische Sopran-Arie mit Streicherbegleitung. Die dritte Arie Satz 6) besticht neben bewegter Melodik und Kanonbildung in den Singstimmen besonders durch den Einsatz des Fagotts als instrumentaler Gegenpart zum Duett zwischen Alt und Tenor.